zahnfarbe - is halt so?
Der farblose Zahnschmelz beeinflusst das Aussehen der Zähne entscheidend.
Ablagerungen, wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Zigaretten auf dem Schmelz können die Zahnfarbe verändern.
Hier reicht eine PZR aus, um die Zähne wieder heller zu machen.
Das Dentin (Zahnbein), das unter dem Zahnschmelz liegt, ist von Natur aus etwas dunkler und gelblicher.
Deshalb bekommen die Zähne vermehrt eine gelbliche Färbung, je dünner der Zahnschmelz ist und je älter man wird.
Hier kann man mit Bleaching nachhelfen.
Tipp von uns:
Augenweiß und Zahnfarbe sollten ähnlich hell sein. -
sonst sieht es schnell unnatürlich aus


Unter Bleaching versteht man die kosmetische Aufhellung des Zahnschmelzes mit Hilfe eines Bleichmittels (Wasserstoffperoxid).
Eigentlich ähnlich wie beim Bondieren der Haare.
Je nach Konzentration des Wasserstoff-Peroxids unterscheidet man verschiedene Methoden, die entweder bei uns in der Praxis durchgeführt werden,
oder die Sie zuhause anwenden können.

40 % Wasserstoff-Peroxid

Die Zähne sind während und nach dem Bleaching besonders anfällig für Verfärbungen, da der Zahnschmelz vorübergehend poröser ist.
Deshalb raten wir zur sogenannten "weissen Diät".
Von „do-it-yourself“ Bleachings ist grundsätzlich abzuraten.
Ungenaue Dosierung und schlecht sitzende Universalschienen, aus denen das Bleichmittel beim Einsetzen meist heraus quillt, können das Weichgewebe reizen und Entzündungen verursachen.
Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin
DGÄZ
nicht für jeden Patienten ist ein Bleaching geeignet.
Fragen Sie nach, wir beraten Sie gern!


Einfach nur heller? Weiß ist nicht gleich weiß?
Schädigt das die Zähne?
Kann das jeder machen?
Am besten sprechen Sie natürlich uns direkt an.
Aber ein paar grundsätzliche Fragen können wir hier schon direkt klären....